
veröffentlicht 2022 in Human Fertility
Kann man mit Probiotika die Samenqualität verbessern?
Zusammenfassung:
Die Studie „Probiotic effects on sperm parameters, oxidative stress index, inflammatory factors and sex hormones in infertile men“ untersucht die Auswirkungen von Probiotika auf die Spermienqualität, oxidative Stressmarker, Entzündungsfaktoren und Geschlechtshormone bei unfruchtbaren Männern. Diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Kinderwunschbehandlung, insbesondere bei Methoden wie der IVF (In-vitro-Fertilisation) und der ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion).
In einer randomisierten, doppelblinden, kontrollierten klinischen Studie wurden 52 Männer mit idiopathischer Oligoasthenoteratozoospermie in zwei Gruppen eingeteilt: eine Interventionsgruppe, die täglich 500 mg Probiotika einnahm, und eine Placebogruppe. Nach 10 Wochen zeigte die Interventionsgruppe signifikante Verbesserungen in der Spermienkonzentration, -motilität und -anzahl. Zudem wurde eine erhöhte antioxidative Kapazität festgestellt, während oxidative Stressmarker und Entzündungsfaktoren reduziert wurden.
Diese Ergebnisse sind besonders relevant für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch, da eine verbesserte Spermienqualität die Erfolgschancen bei einer künstlichen Befruchtung erhöhen kann. Eine optimierte Spermienaufbereitung kann für Verfahren wie die Eizellspende oder die Kryokonservierung entscheidend sein. Auch bei der Hormonbehandlung von Paaren mit Fruchtbarkeitsproblemen könnten Probiotika eine positive Rolle spielen.
Obwohl in der Studie keine signifikanten Veränderungen bei den Geschlechtshormonen festgestellt wurden, beobachteten die Forscher einen Anstieg des Testosteronspiegels sowie eine Abnahme von FSH, LH und Prolaktin. Diese hormonellen Anpassungen könnten ebenfalls zur Verbesserung der Fruchtbarkeit beitragen.
Die Studie legt nahe, dass Probiotika eine vielversprechende ergänzende Maßnahme zur Behandlung von männlicher Unfruchtbarkeit sein könnten. Vor allem in einer spezialisierten Kinderwunschklinik könnte die gezielte Anwendung von Probiotika in Kombination mit anderen Methoden wie der Follikelstimulation oder der Eizellenentnahme untersucht werden. Paare mit unerfülltem Kinderwunsch sollten mit ihrem behandelnden Arzt besprechen, ob die Einnahme von Probiotika für sie eine sinnvolle Ergänzung sein könnte.
Dr. Peet, Januar 2025